Da das Gesundheits- und Ernährungsbewusstsein der Verbraucher stetig wächst, verändert die Nachfrage nach Nahrungsergänzungsmitteln mit Clean Label die Nutrazeutika-Branche grundlegend. „Clean Label“ steht heute für einen tiefgreifenden Wandel hin zu transparenter Rezeptur, natürlichen Inhaltsstoffen und ethisch einwandfreier Beschaffung. Käufer suchen heute nicht nur nach wirksamen Nahrungsergänzungsmitteln, sondern auch nach Produkten, denen sie vertrauen können. Daher überdenken Marken ihre Rezepturen, Verpackungen und die Kommunikation ihrer Produkte. In diesem Artikel beleuchten wir die Bedeutung von Clean Label im Kontext natürlicher Nahrungsergänzungsmittel und zeigen die strategischen Chancen auf, die sich Unternehmen, die sich diesem Thema verschrieben haben, bieten.
Was ist ein Clean Label?
Der Begriff „Clean Label“ bezeichnet eine Rezepturphilosophie, die natürliche Inhaltsstoffe, transparente Herkunft und minimale Verarbeitung in den Vordergrund stellt. Dieses Konzept hat sich im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel zu einem Maßstab für Qualität und Verbrauchervertrauen entwickelt.
Nahrungsergänzungsmittel mit Clean-Label-Vermerk wurden entwickelt, um den steigenden Erwartungen der Verbraucher an Folgendes gerecht zu werden:
Einfache, erkennbare Zutaten (z. B. „Kurkuma-Extrakt“ statt „E100“)
Keine künstlichen Zusatzstoffe wie synthetische Farbstoffe, Konservierungsmittel oder Aromen
Klare Rückverfolgbarkeit der Herkunft der Inhaltsstoffe und der Herstellungsprozesse
Ganzheitliche Produktintegrität, einschließlich Verpackung, Kommunikation und ethischer Verpflichtungen
Technische Herausforderungen bei der Clean-Label-Formulierung
Im Gegensatz zu herkömmlichen Lebensmitteln müssen Nahrungsergänzungsmittel strenge technische Anforderungen erfüllen: Stabilität, Haltbarkeit und präzise Dosierung. Clean Label erfordert ständige Innovation, um diese Anforderungen auf natürliche Weise zu erfüllen.
Ersatz von Hilfsstoffen durch Pflanzenfasern oder Fruchtpulver.
Verwendung von Kapseln auf pflanzlicher Basis anstelle von tierischer Gelatine.
Extrakte aus ganzen Lebensmitteln werden gegenüber isolierten Molekülen bevorzugt.
Minimierung der Verarbeitungsprozesse zur Erhaltung der Nährstoffe.
Diese Anpassungen erfordern die Zusammenarbeit mit erfahrenen Formulierern und vertrauenswürdigen Lieferanten, eröffnen aber auch neue Produktpotenziale.
Wie wählt man die Inhaltsstoffe für eine Clean-Label-Rezeptur aus?
Die Auswahl der richtigen Inhaltsstoffe ist das Herzstück jedes Clean-Label-Ansatzes. Für Nahrungsergänzungsmittelhersteller bedeutet dies mehr als nur den Verzicht auf Zusatzstoffe. Es geht darum, bewusste und transparente Entscheidungen zu treffen, die den Erwartungen der Verbraucher und den gesetzlichen Standards entsprechen. Hier sind vier wichtige Schritte, die Sie bei der Entwicklung Ihrer Rezeptur unterstützen:
Priorisieren Sie vollwertige Lebensmittelquellen
Wählen Sie Zutaten aus bekannten, minimal verarbeiteten Quellen. Diese sind für Verbraucher leichter verständlich und vertrauenswürdig.
Umstrittene Zusatzstoffe eliminieren
Vermeiden Sie synthetische Trägerstoffe, künstliche Farbstoffe und Konservierungsmittel und greifen Sie stattdessen zu natürlichen Alternativen.
Herkunft und Rückverfolgbarkeit prüfen
Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, die volle Transparenz hinsichtlich Herkunft, Anbaumethoden und Extraktionsverfahren gewährleisten. Bio- und pflanzenbasierte Zertifizierungen schaffen Glaubwürdigkeit und entsprechen den Clean-Label-Werten.
Funktionalität mit Einfachheit in Einklang bringen
Stellen Sie sicher, dass jede Zutat einen klaren Zweck erfüllt, sei es ernährungsphysiologischer, funktioneller oder sensorischer Natur. Vermeiden Sie es, Rezepturen mit unnötigen Zusatzstoffen oder Füllstoffen zu überfrachten.
Clean Label wird zum neuen Standard bei Nahrungsergänzungsmitteln. Für Marken bietet dies die Chance, integer zu handeln, zielgerichtet Innovationen voranzutreiben und eine wachsende Zahl gesundheitsbewusster Konsumenten zu erreichen.